Willkommen bei den Großen Rabauken

Im Kindergarten der LMU Rabauken werden seit Januar 2022 bis zu 20 große Rabauken ab 3 Jahren bis zur Einschulung betreut. Die Räume befinden sich in der Nähe des Alten Nordfriedhofs in der Maxvorstadt (Neureutherstr. 16). Die Eingewöhnung der ersten Kinder findet gestaffelt im Januar und Februar statt.

Die Leitung des Kindergartens hat Sarah übernommen, ein sehr geschätztes Mitglied unseres engagierten und herzlichen Teams. An erster Stelle steht für alle Fachkräfte und Eltern, dass sich die Kinder im Kindergarten wohl fühlen und neugierig die Welt erkunden können.

Wir sind eine Eltern-Kind-Initiative und die Eltern werden aktiv durch sogenannte Elterndienste in den Alltag eingebunden. Ziel ist jedoch, diese Aufgaben in einem für berufstätige Eltern annehmbaren Rahmen zu halten.

Unser Kindergarten ist von Mo/Fr von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Di-Do von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Insgesamt haben wir etwa 25 Schließtage welche das akademische Jahr berücksichtigen. Davon fallen drei Wochen in die regulären Schulsommerferien.

Unsere Betreuungsplätze sind kostenfrei für alle Kinder, die in München leben. Zur Deckung unserer Kosten erheben wir pro Kind allerdings einen freiwilligen monatlichen Vereinsbeitrag von 170€. Für das Essensgeld sind 100€ zu veranschlagen.

Zur Anmeldung auf die Warteliste das Anmeldeformular ausfüllen und per E-Mail an anmeldung_kiga@lmu-rabauken.de schicken. Über eine Aufnahme entscheidet die Mitgliederversammlung. Voraussetzung für eine Aufnahme des Kindes sind die von der STIKO Empfohlenen Impfungen (Details zur Anmeldung).

Pädagogisches Konzept


"Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben."

— Hermann Hesse


...

Was uns wichtig ist

  • Betreuung auf Augenhöhe
  • Leichter Übergang von der Krippe in den Kindergarten
  • Freiheiten sich individuell zu entwickeln
  • Familiäre Atmosphäre
  • Einbeziehung der Kinder in Entscheidungsprozesse
  • Inspirierende, vielseitige pädagogische Angebote
  • Natur und Umwelt erleben (Waldwochen)
  • Bewegungs- und Kreativräume

...

Das wollen wir unseren Rabauken mitgeben

  • Entdeckungsfreude
  • Selbstständigkeit
  • Individuelle Teilhabe
  • Soziale Mitverantwortung
  • Soziales Miteinander
  • Selbstständiges Austragen von Konflikten
  • Vorbereitung auf die Schule

...

So bringen es Kinder zum Ausdruck

  • Musik
  • Bewegung
  • Mathematisches Verständnis
  • Forschen und Entdecken
  • Sprache

...

Lasst uns zusammen die Welt entdecken!

Kinderschutzkonzept

Das Team und der Vorstand setzen sich laufend mit den einzelnen Bereichen des Kinderschutzkonzeptes intensiv auseinander. Dies geschieht unter anderem in regelmäßigen Teamsitzungen, Fallbesprechungen, Lesen von Fachliteratur, Inanspruchnahme von Fortbildungen zu den einzelnen Themen.

Die Eltern werden bei den Elternabenden, Elterngesprächen und im Rahmen der Mitgliederversammlung regelmäßig darüber informiert, was erarbeitet wurde und wie das Team die einzelnen Themen in der pädagogischen Arbeit umsetzt.

Unser Kinderschutzkonzept beruht auf dem vorhandenen pädagogischen Konzept und ist eine Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse, wird aber stets weiterbearbeitet und -entwickelt.

Kinderschutzkonzept Details

Pädagogische Leitung

Liebe Eltern,

recht stolz dürfen wir Euch mitteilen, dass sich unsere Krippe „LMU Rabauken“ um eine Kindergartengruppe erweitert. Wir sind froh, dass unser Projekt „Kindergarten“ in die Tat umgesetzt wird.

Jetzt ist es an der Zeit, unsere Räumlichkeiten mit Leben zu füllen und wir freuen uns, daß Ihr auf uns aufmerksam geworden seid.

Nun möchte ich mich als Leitung vorstellen

Ich heiße Sarah Schmidt, bin 26 Jahre alt und arbeite seit zwei Jahren als Erzieherin bei den LMU-Rabauken. Derzeit habe ich die ehrenvolle Aufgabe, die neuen Räumlichkeiten des Kindergartens einzurichten und für groß und klein eine perfekte Umgebung zu gestalten.

Ich schätze die Arbeit in einer Elterninitiative sehr, denn von der mitgebrachten Bereitschaft der Eltern wird eine Eltern-Kind-Initiative erst lebendig. Ich liebe meinen Beruf, da jeder Tag eine schöne Überraschung bereithält. Es gibt nichts schöneres, als die Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen.

Ich durfte bereits Erfahrungen als Gruppenleitung in einer Krippengruppe sammeln und habe dabei die Arbeit im Team zu schätzen gelernt.

Mir ist sehr wichtig, dass die Kinder auf eine schöne Kindergartenzeit zurückblicken und sich bei uns bis zu ihrer Schulzeit wohl fühlen. Ich gebe Acht, daß sie sich nach ihrem eigenen Tempo weiterentwickeln können. Wir freuen uns auf ein kennenlernen.

Aufgaben und Rolle der Eltern in der Elterninitiative

Als Eltern-Kind-Initiative ist unsere Kindergarten auf das Engagement der Eltern angewiesen. Wir Eltern beteiligen uns aktiv an der Gestaltung der Kindergartenarbeit und übernehmen jeweils einen Teil (nicht alle) der folgende Aufgaben:

  • Waschen der Kindergartenwäsche (ca. 2 Mal pro Jahr)
  • Übernahme von Elterndiensten (u.a. Einkaufsdienste, Hausmeisterdienst, Vorbereitung der Feste,…)
  • Übernahme von Aufgaben bei der Selbstverwaltung
  • Übernahme von Elternnotdiensten im Kindergarten im Krankheitsfall von Fachkräften
  • Teilnahme an Eltern- und Mitgliederversammlungen

Wichtiges Ziel ist jedoch, diese Aufgaben in einem für berufstätige Eltern annehmbaren Rahmen zu halten.

Mitgliederversammlung und Vorstand

  • Die Mitgliederversammlung wählt als Gremium der Selbstverwaltung einen Vorstand
  • Der Vorstand übernimmt arbeitsteilig mit den Fachkräften Verwaltungsarbeit und Organisationsaufgaben (z.B. Personal, Warteliste, Anschaffungen).
  • Wichtige Entscheidungen des Vorstands werden gemeinsam mit den Eltern im Rahmen einer Elternversammlung getroffen, die mindestens drei Mal jährlich stattfindet.

Aufnahmeverfahren

Kinder können ab einem Alter von ca. 3 Jahren aufgenommen werden. Die Anmeldung der Kinder erfolgt durch ein Anmeldeformular.

Auswahl

Das Auswählen der Kinder wird in enger Zusammenarbeit mit den Fachkräften durchgeführt. Hierbei wird zunächst von diesen das Geschlecht und das Alter des neuen Kindes in Hinblick auf eine gemischte Gruppe festgelegt. Ziel ist ein ausgewogenes Geschlechter- und Altersverhältnis.

Zusätzliche Kriterien sind „Geschwisterkind“ (Kinder, die gleichzeitig in der Einrichtung betreut werden) oder soziale Härtefälle (z.B. alleinerziehende Mütter oder Väter). Danach wird chronologisch in der Warteliste das erste auf diese Angaben passende Kind ausgewählt und kontaktiert.

Während der Gründungsphase bis Sommer 2022

Während der Gründungsphase des Kindergartens erfolgt nach einer persönlichen Vorstellung die Entscheidung über eine Aufnahme zeitnah zur Bewerbung.

Für Kindergartenplätze ab Herbst 2022

Nach einer persönlichen Vorstellung erfolgt dann die Entscheidung über die Aufnahme in der Elternversammlung in vorheriger Absprache mit den Fachkräften. Die Vergabe für die Kindergartenplätze findet im Frühjahr (April/Mai) statt, die Eingewöhnungen starten gestaffelt ab September.

Impfpflicht

Bitte berücksichtigen Sie, dass bei den LMU Rabauken eine Impfpflicht gilt: Die Aufnahme und der Verbleib des Kindes im Kindergarten setzt alle von der STIKO empfohlene Impfungen voraus.

Anmeldung

In Elterninitiativen haben die Eltern mehr Gestaltungsfreiräume und Mitwirkungsmöglichkeiten als in öffentlichen oder kommerziellen Kindergärten – allerdings auch mehr Pflichten.

Vor der Anmeldung bitten wir Sie, sich mit dem Kinderschutzkonzept der Großen Rabauken vertraut zu machen. Es stellt die Grundzüge der Betreuung, Erziehung und des Tagesablaufs im Kindergarten dar. In Elterninitiativen haben die Eltern mehr Gestaltungsfreiräume und Mitwirkungsmöglichkeiten als in öffentlichen oder kommerziellen Kindergärten – allerdings auch mehr Pflichten. Nähere Informationen hierzu finden Sie auch in der Geschäftsordnung und der Satzung des Vereins LMU Rabauken e.V.

Zur Anmeldung auf die Warteliste das Anmeldeformular ausfüllen und bitte ausschließlich per E-Mail an anmeldung_kiga@lmu-rabauken.de schicken.

Über eine Aufnahme entscheidet die Mitgliederversammlung. Voraussetzung für eine Aufnahme des Kindes sind die von der STIKO Empfohlenen Impfungen.

Rückmeldung

Bitte bestätigen Sie jeweils im Mai und November mit einer kurzen E-Mail an anmeldung_kiga@lmu-rabauken.de, dass sie weiterhin Interessen an einem Kindergartenplatz haben.

Gefördert durch

Gefördert durch die Landeshauptstadt München Gefördert durch die Freistaat Bayern